Zulässige Formate der
E-Rechnung in Deutschland 

ZUGFeRD: Die flexible Lösung  

XRechnung: Der Standard für den öffentlichen Sektor  

Zusammenfassung Vergleich 

Beide Formate erfüllen die EU-Norm 16931, bieten jedoch unterschiedliche Vorteile: 

ZUGFeRD ist ideal für Unternehmen, die eine flexible Lösung bevorzugen und bereits PDF-Rechnungen nutzen. Es bietet eine sanfte Umstellung auf die digitale Rechnungsstellung mit integriertem XML. 

XRechnung eignet sich besonders für Unternehmen, die im öffentlichen Sektor tätig sind oder hohe Anforderungen an Datenstrukturierung und Automatisierung haben. Das reine XML-Format ermöglicht eine einfache Integration in automatisierte Systeme 

Fazit – Eine Software, die beide Formate unterstützt

Implementierung der Norm in Ihrem Unternehmen 

Implementierung der Norm in Ihrem Unternehmen 

Implementierung der Norm in Ihrem Unternehmen 

E-Rechnung in Deutschland: Gesetzliche Anforderungen und EU-Norm 16931

Was ist das Wachstumschancengesetz?  

XML-Rechnungen lassen sich im Gegensatz zu einem PDF nicht mit Standardprogrammen öffnen. Hierfür wird bald eine eigene Software zwingend erforderlich sein.

Was ist die EU-Norm 16931? 

Vorteile der Norm EN16931  

Harmonisierung: 

Effizienzsteigerung:

Kosteneinsparungen:

Wer ist von der E-Rechnungspflicht betroffen? 

Nach dem Wachstumschancengesetz gilt die E-Rechnungspflicht für den Empfang von E-Rechnungen ab dem 01.01.2025. Für den Versand gelten Übergangsregelungen vom 01.01.2025 bis 31.12.2027. 
 
Von der E-Rechnungspflicht sind alle inländischen Unternehmen mit steuerbaren und steuerpflichtigen Umsätzen, welche sie an andere im Inland ansässige Unternehmen (B2B – von Firma an Firma) erbringen, betroffen. 
Nicht betroffen sind steuerfreie Lieferungen und Leistungen, Kleinbetragsrechnungen bis 250 € sowie Fahrausweise. 


Übergangsregelungen für den Versand vom 1.01.2025 bis 31.12.2027

01.01.2025 – 31.12.2026

Für die ersten 2 Jahre sind Papierrechnung ohne Einschränkung weiterhin zulässig. Andere elektronische Rechnungsformate, wie z. B. eine PDF-Rechnung können zu diesem Zeitpunkt nur noch mit Zustimmung des Rechnungsempfängers versendet werden. 

01.01.2027 – 31.12.2027 

Ab dem 1. Januar 2027 sind Unternehmen mit über 800.000 Euro Vorjahresumsatz verpflichtet, nur noch E-Rechnungen zu versenden. Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von weniger als 800.000 Euro dürfen noch bis zum 31. Dezember 2027 Papierrechnungen und mit Zustimmung ihres Rechnungsempfängers PDF-Rechnungen versenden. 

Implementierung der Norm in Ihrem Unternehmen 

Der Übergang zu E-Rechnungen nach EU-Norm 16931 erfordert eine gründliche Vorbereitung. Unternehmen müssen ihre bestehenden Systeme anpassen oder neue Softwarelösungen integrieren, wie eRechnungPRO von der LKL Software, die das XML-Format unterstützen. Schulungen für Mitarbeiter sind ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die neuen Prozesse verstehen und korrekt anwenden. 

Fazit

Rechtliche Aspekte und Normen

Rechtliche Aspekte und Normen

Rechtliche Aspekte und Normen

Die Zukunft der Rechnungsstellung: E-Rechnung im Fokus

Was ist eine E-Rechnung? 

Die Vorteile der E-Rechnung 

E-Rechnung in der Praxis

Die Implementierung von E-Rechnungen kann zunächst eine Herausforderung darstellen, insbesondere für kleinere Unternehmen, die an traditionelle Verfahren gewöhnt sind. Es ist jedoch eine Investition in die Zukunft. Viele Unternehmen integrieren bereits E-Rechnungen in ihre Prozesse und nutzen spezialisierte Softwarelösungen, um den Übergang zu erleichtern. Eine auf klein- und mittelständische Unternehmen spezialisierte Lösung ist eRechnung2GO von LKL Software. Diese bietet, neben der Verarbeitung von elektronischen Ein- und Ausgangsrechnungen, auch die Erstellung von Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen usw.  

Rechtliche Aspekte und Normen

In vielen Ländern gibt es bereits gesetzliche Vorgaben für die Verwendung von E-Rechnungen. In der EU zum Beispiel ist die Verwendung von E-Rechnungen für öffentliche Aufträge verpflichtend. Auch in anderen Bereichen wird die Digitalisierung der Rechnungsstellung zunehmend vorgeschrieben. Daher ist es wichtig, sich über die geltenden Vorschriften und Normen zu informieren, um sicherzustellen, dass die E-Rechnung den rechtlichen Anforderungen entspricht.

Fazit

Help-Desk-Software für IT-Dienstleister – Definition und Vorteile

Help-Desk-Software für IT-Dienstleister – Definition und Vorteile

Help-Desk-Software für IT-Dienstleister – Definition und Vorteile

Help-Desk-Software für IT-Dienstleister – Definition und Vorteile

Funktionen einer Help-Desk-Software

Warum ist eine Help-Desk-Software für IT-Dienstleister nützlich? 

Jetzt zum kostenlosen E-Rechnung-Webinar anmelden!