Sicherung vs. Archivierung digitaler Dokumente

Die Begriffe Sicherung und Archivierung sind oft missverständlich oder werden synonym verwendet. Doch es gibt wesentliche Unterschiede, insbesondere im Hinblick auf die revisionssichere Archivierung nach GoBD.

Datensicherung: Schutz vor Datenverlust

Die Datensicherung (Backup) dient primär dazu, Datenverluste durch technische Defekte, menschliche Fehler oder Cyberangriffe zu verhindern. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Archivierung: Langfristige und revisionssichere Aufbewahrung

Die Archivierung von digitalen Dokumenten hat einen anderen Zweck: Sie gewährleistet die langfristige Aufbewahrung und Integrität von geschäftsrelevanten Dokumenten. Wichtige Merkmale sind:

Was bedeutet revisionssichere Archivierung nach GoBD? 

Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Buchführung) definieren Anforderungen an die digitale Archivierung in Unternehmen. Eine revisionssichere Archivierung bedeutet:

Einige Rechnungsprogramme, wie eRechnungPRO von LKL Software GmbH, archivieren alle Ein- und Ausgangsbelege automatisch revisionssicher und unterstützen damit die Anwender bei der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften.

Fazit: Backup und Archivierung sind keine Alternativen

Unternehmen sollten sich bewusst machen, dass Datensicherung und Archivierung unterschiedliche Ziele verfolgen. Während Backups dem Schutz vor Datenverlust dienen, sorgt eine revisionssichere Archivierung für die langfristige, rechtskonforme Aufbewahrung geschäftsrelevanter Dokumente. Eine gut durchdachte Strategie sollte daher beide Aspekte abdecken, um sowohl die Sicherheit als auch die gesetzliche Konformität zu gewährleisten.

 
Wann starten Sie mit Ihren E-Rechnungen? 

Die wichtigsten Vorteile von E-Rechnungen: Warum sich der Umstieg lohnt 

In einer zunehmend digitalen Welt gewinnen E-Rechnungen immer mehr an Bedeutung. Nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine und mittelständische Betriebe profitieren von dieser modernen Art der Rechnungsstellung. Doch warum lohnt sich der Umstieg?

Kosteneinsparungen 

Papier, Druckerpatronen, Kuverts und Porto – all das fällt bei E-Rechnungen weg. Zudem werden die internen Prozesse, wie die Rechnungsstellung und -bearbeitung, durch Automatisierung deutlich effizienter. Studien zeigen, dass Unternehmen durch den Einsatz von E-Rechnungen bis zu 60-80 % der Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Papierrechnungen einsparen können. 

Zeitersparnis 

Fehlerreduktion 

Umweltschutz 

Rechtssicherheit und Compliance  

Bessere Nachverfolgbarkeit und Transparenz

Internationaler Einsatz 

Fazit

 
Wann starten Sie mit Ihren E-Rechnungen? 

Jetzt zum kostenlosen E-Rechnung-Webinar anmelden!