Mythos entkräften: „E-Rechnungen?
Das betrifft mich doch (noch) nicht!“

Viele Gewerbetreibende schieben das Thema E-Rechnungen noch vor sich her – mit dem vermeintlich beruhigenden Gedanken: „Das betrifft mich doch noch nicht.

Doch dieser Mythos kann teuer werden. Denn die Realität sieht anders aus:

Auch wenn die gesetzliche Verpflichtung zur E-Rechnung für viele erst ab 2027 oder 2028 greift, ist der elektronische Rechnungsempfang bereits heute ein relevantes Thema – sowohl rechtlich als auch organisatorisch.

Warum „E-Rechnung“
nicht gleich „PDF per Mail“ ist

Viele Unternehmen arbeiten schon heute „digital“ – zumindest in der Wahrnehmung. Rechnungen werden als PDF-Datei per E-Mail empfangen und verarbeitet. Doch genau hier liegt ein gefährlicher Irrtum: Eine PDF-Rechnung ist keine „E-Rechnung“ im Sinne der der gesetzlichen Vorgaben.


Die echte E-Rechnung ist ein strukturierter, maschinenlesbarer Datensatz – beispielsweise im XRechnung– oder ZUGFeRD-Format. Diese Formate ermöglichen eine automatisierte Verarbeitung. Der Empfang und die Verarbeitung von E-Rechnungen sind bereits seit dem 01.01.2025 verpflichtend.

GoBD: Schon heute Pflicht – auch für PDF-Rechnungen per Mail


Unabhängig von den gesetzlichen Änderungen zur E-Rechnung gilt bereits jetzt:
PDF-Rechnungen, die per E-Mail empfangen werden, unterliegen den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form (GoBD).

Das bedeutet:

E-Mail-Anhänge mit Rechnungen müssen manipulationssicher archiviert werden

Die Archivierung muss revisionssicher und nachvollziehbar sein

Eine einfache Ablage in Outlook oder auf einem Netzlaufwerk reicht nicht aus

Die Lösung: Zwei Fliegen mit einer Klappe

  • GoBD-konforme Archivierung: Empfangen Sie Rechnungen per E-Mail?
    Dann können Sie diese mit LKL eRechnung automatisch erfassen, rechtssicher archivieren und revisionssicher ablegen – ganz ohne manuelle Sortierung.
  • Empfang von strukturierten E-Rechnungen: LKL eRechnung unterstützt Formate wie XRechnung und ZUGFeRD – und bietet somit die perfekte Grundlage, um kommende Anforderungen an den Rechnungsempfang zu erfüllen.
  • Zukunftssicher & integriert: Egal, ob Sie schon heute mit strukturierten E-Rechnungen arbeiten oder (noch) klassische PDFs erhalten – mit LKL eRechnung sind Sie auf dem richtigen Weg.

Fazit:

Der Mythos „E-Rechnungen? Das betrifft mich doch noch nicht.“ ist trügerisch – denn schon heute haben elektronische Rechnungen (ob als PDF oder im strukturierten Format) Auswirkungen auf Ihre Buchhaltung und Archivierungspflichten. Wer sich frühzeitig vorbereitet, ist klar im Vorteil.

Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihre Prozesse GoBD-konform zu digitalisieren und gleichzeitig für die Zukunft der E-Rechnung gerüstet zu sein – mit LKL eRechnung.

Von Damian Scholz / 21. Juli 2025

GoBD-konforme E-Rechnungen

100% compliant mit §146 AO & §14b UStG

LKL Software Logo
 

5 häufige Fehler beim Empfang von E-Rechnungen – und wie Sie sie vermeiden

Digitale Rechnungsformate wie XRechnung und ZUGFeRD setzen sich immer stärker durch – besonders im öffentlichen Sektor, aber zunehmend auch im B2B-Bereich. Doch während viele Unternehmen mittlerweile E-Rechnungen verschicken können, gibt es beim Empfang noch immer Unsicherheiten. Fehler beim Empfang können jedoch teuer werden: von verspäteter Buchung bis hin zu abgelehnten Zahlungen.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die 5 häufigsten Fehler beim Empfang von E-Rechnungen – und wie Sie sie mit der richtigen Software und klaren Prozessen vermeiden.

1. Kein System zur Annahme von E-Rechnungen

Viele Unternehmen erhalten bereits E-Rechnungen, sind aber technisch gar nicht darauf vorbereitet. Ohne eine geeignete Lösung können strukturierte Rechnungsdaten (wie XML-Dateien im XRechnung-Format) nicht gelesen, verarbeitet oder geprüft werden. Stattdessen wird die Datei ignoriert oder falsch abgelegt.

So vermeiden Sie den Fehler:
Nutzen Sie ein Tool wie LKL eRechnung, das speziell auf den Empfang von E-Rechnungen ausgelegt ist. Es erkennt eingehende strukturierte Formate automatisch, zeigt Inhalte übersichtlich an und erleichtert die Weiterverarbeitung

2. Fehlende Prüfung der Datenstruktur und Pflichtfelder

Eine E-Rechnung ist nicht einfach eine Datei – sie muss gewissen Anforderungen genügen. Pflichtfelder wie Rechnungsnummer, Leistungszeitraum oder Steuersatz müssen korrekt ausgefüllt sein. Werden diese nicht validiert, schleichen sich fehlerhafte Belege unbemerkt in Ihre Buchhaltung ein.

So vermeiden Sie den Fehler:
LKL eRechnung prüft beim Eingang jede E-Rechnung auf strukturelle und inhaltliche Korrektheit. Fehlerhafte Rechnungen werden markiert, bevor sie ins System übernommen werden – so sparen Sie Zeit und Nerven bei Rückfragen und Korrekturen.

3. Leitweg-ID wird nicht erkannt oder falsch zugeordnet

Gerade bei Rechnungen an öffentliche Einrichtungen spielt die Leitweg-ID eine entscheidende Rolle. Wenn Ihre Systeme diese nicht korrekt erkennen oder sie manuell übersehen wird, kann die Rechnung nicht korrekt verarbeitet werden.

So vermeiden Sie den Fehler:
Mit LKL eRechnung wird die Leitweg-ID automatisch ausgelesen und in die passenden Felder übernommen. Das reduziert Fehlzuordnungen und ermöglicht eine nahtlose Übergabe an Buchhaltungs- und ERP-Systeme.

4. Unstrukturierte oder unsichere Archivierung

Wer E-Rechnungen lediglich als E-Mail-Anhang speichert oder lokal auf einem Rechner ablegt, verstößt oft gegen die GoBD-Vorgaben. Zudem fehlt die Nachvollziehbarkeit: Wann kam die Rechnung? Wer hat sie geprüft? Ist sie revisionssicher archiviert?

So vermeiden Sie den Fehler:
LKL eRechnung speichert alle eingegangenen E-Rechnungen GoBD-konform, sicher und nachvollziehbar. Sie behalten jederzeit den Überblick über alle Dokumente – inklusive Zeitstempel und Prüfverlauf.

5. Fehlende Integration mit der Buchhaltung

Eingehende E-Rechnungen manuell zu übertragen kostet nicht nur Zeit, sondern ist auch fehleranfällig. Beträge werden falsch kopiert, Positionen übersehen oder Steuerbeträge nicht korrekt übernommen.

So vermeiden Sie den Fehler:
Mit der Integration von LKL eRechnung in Ihre Buchhaltungsprozesse (z. B. DATEV Unternehmen online) sparen Sie nicht nur Zeit, sondern vermeiden auch typische Übertragungsfehler. Die Daten werden automatisiert übernommen – strukturiert, vollständig und korrekt.

Fazit: Moderne Prozesse brauchen moderne Werkzeuge

Der Empfang von E-Rechnungen ist kein rein technisches Thema – sondern ein Prozess, der die Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Buchhaltung und IT betrifft. Mit der richtigen Lösung an Ihrer Seite – wie LKL eRechnung – meistern Sie die Umstellung reibungslos.

Von Damian Scholz / 18. Juni 2025

GoBD-konforme E-Rechnungen

100% compliant mit §146 AO & §14b UStG

LKL Software Logo
 

Jetzt zum kostenlosen E-Rechnung-Webinar anmelden!