5 Schritte zur GoBD Compliance:
So bleiben Sie rechtssicher

Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Buchführung gesetzeskonform zu gestalten. Besonders die revisionssichere Archivierung und die Verarbeitung von E-Rechnungen stehen derzeit im Fokus.

Mit diesen fünf Schritten erreichen Sie die GoBD-Compliance und schützen Ihr Unternehmen vor rechtlichen Problemen.

1.

Digitale Belegerfassung und revisionssichere Archivierung von E-Rechnungen

Wichtige Bestandteile der GoBD sind die digitale Erfassung von Belegen und die revisionssichere Archivierung von elektronischen Dokumenten, zu denen auch die E-Rechnungen gehören.

Bei digitalen Dokumenten ist darauf zu achten, dass diese unverändert und vollständig aufbewahrt werden. Eine revisionssichere Archivierung stellt sicher, dass Dokumente und Buchungen unveränderbar gespeichert werden. Ideal sind Systeme, wie LKL eRechnung, welche mit lückenloser Protokollierung und speziellen Funktionen zur Verwaltung elektronischer Rechnungen diese Anforderungen erfüllen.

2.

Verfahrensdokumentation erstellen

Die GoBD fordert eine nachvollziehbare Verfahrensdokumentation. Dokumentieren Sie detailliert, wie Belege erfasst, verarbeitet und archiviert werden. Aktualisieren Sie diese Dokumentation regelmäßig und halten Sie sie stets auf dem neuesten Stand.

3.

Datensicherheit gewährleisten

Schützen Sie Ihre Daten vor Verlust und unbefugtem Zugriff. Implementieren Sie Backup-Strategien und Zugriffsberechtigungen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Nutzen Sie sichere Cloud-Lösungen oder lokale Speichermethoden.

4.

Interne Kontrollsysteme einrichten

Implementieren Sie ein internes Kontrollsystem (IKS), um die Einhaltung der GoBD im Unternehmen kontinuierlich zu überwachen. Dies umfasst regelmäßige Prüfungen der Abläufe, um Fehler oder Verstöße frühzeitig zu erkennen. Dokumentieren Sie die Kontrollen und etwaige Anpassungen.

5.

Regelmäßige Schulungen durchführen

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig in den Anforderungen der GoBD. So stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten die Prozesse verstehen und korrekt umsetzen. Dokumentieren Sie die Schulungen, um im Zweifelsfall nachweisen zu können, dass das Personal entsprechend unterwiesen wurde.

Fazit:

GoBD-Compliance ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Mit diesen sechs Schritten schaffen Sie eine solide Grundlage, um Ihre Buchführung gesetzeskonform und effizient zu gestalten. Bleiben Sie rechtssicher und vermeiden Sie unnötige Risiken durch proaktive Maßnahmen.

GoBD-konforme E-Rechnungen

100% compliant mit §146 AO & §14b UStG

Sicherung vs. Archivierung digitaler Dokumente

Die Begriffe Sicherung und Archivierung sind oft missverständlich oder werden synonym verwendet. Doch es gibt wesentliche Unterschiede, insbesondere im Hinblick auf die revisionssichere Archivierung nach GoBD.

Datensicherung: Schutz vor Datenverlust

Die Datensicherung (Backup) dient primär dazu, Datenverluste durch technische Defekte, menschliche Fehler oder Cyberangriffe zu verhindern. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Archivierung: Langfristige und revisionssichere Aufbewahrung

Die Archivierung von digitalen Dokumenten hat einen anderen Zweck: Sie gewährleistet die langfristige Aufbewahrung und Integrität von geschäftsrelevanten Dokumenten. Wichtige Merkmale sind:

Was bedeutet revisionssichere Archivierung nach GoBD? 

Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Buchführung) definieren Anforderungen an die digitale Archivierung in Unternehmen. Eine revisionssichere Archivierung bedeutet:

Einige Rechnungsprogramme, wie eRechnungPRO von LKL Software GmbH, archivieren alle Ein- und Ausgangsbelege automatisch revisionssicher und unterstützen damit die Anwender bei der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften.

Fazit: Backup und Archivierung sind keine Alternativen

Unternehmen sollten sich bewusst machen, dass Datensicherung und Archivierung unterschiedliche Ziele verfolgen. Während Backups dem Schutz vor Datenverlust dienen, sorgt eine revisionssichere Archivierung für die langfristige, rechtskonforme Aufbewahrung geschäftsrelevanter Dokumente. Eine gut durchdachte Strategie sollte daher beide Aspekte abdecken, um sowohl die Sicherheit als auch die gesetzliche Konformität zu gewährleisten.

 
Wann starten Sie mit Ihren E-Rechnungen? 

Die wichtigsten Vorteile von E-Rechnungen: Warum sich der Umstieg lohnt 

In einer zunehmend digitalen Welt gewinnen E-Rechnungen immer mehr an Bedeutung. Nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine und mittelständische Betriebe profitieren von dieser modernen Art der Rechnungsstellung. Doch warum lohnt sich der Umstieg?

Kosteneinsparungen 

Papier, Druckerpatronen, Kuverts und Porto – all das fällt bei E-Rechnungen weg. Zudem werden die internen Prozesse, wie die Rechnungsstellung und -bearbeitung, durch Automatisierung deutlich effizienter. Studien zeigen, dass Unternehmen durch den Einsatz von E-Rechnungen bis zu 60-80 % der Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Papierrechnungen einsparen können. 

Zeitersparnis 

Fehlerreduktion 

Umweltschutz 

Rechtssicherheit und Compliance  

Bessere Nachverfolgbarkeit und Transparenz

Internationaler Einsatz 

Fazit

 
Wann starten Sie mit Ihren E-Rechnungen? 

Zulässige Formate der
E-Rechnung in Deutschland 

ZUGFeRD: Die flexible Lösung  

XRechnung: Der Standard für den öffentlichen Sektor  

Zusammenfassung Vergleich 

Beide Formate erfüllen die EU-Norm 16931, bieten jedoch unterschiedliche Vorteile: 

ZUGFeRD ist ideal für Unternehmen, die eine flexible Lösung bevorzugen und bereits PDF-Rechnungen nutzen. Es bietet eine sanfte Umstellung auf die digitale Rechnungsstellung mit integriertem XML. 

XRechnung eignet sich besonders für Unternehmen, die im öffentlichen Sektor tätig sind oder hohe Anforderungen an Datenstrukturierung und Automatisierung haben. Das reine XML-Format ermöglicht eine einfache Integration in automatisierte Systeme 

Fazit – Eine Software, die beide Formate unterstützt

Implementierung der Norm in Ihrem Unternehmen 

Implementierung der Norm in Ihrem Unternehmen 

Implementierung der Norm in Ihrem Unternehmen 

E-Rechnung in Deutschland: Gesetzliche Anforderungen und EU-Norm 16931

Was ist das Wachstumschancengesetz?  

XML-Rechnungen lassen sich im Gegensatz zu einem PDF nicht mit Standardprogrammen öffnen. Hierfür wird bald eine eigene Software zwingend erforderlich sein.

Was ist die EU-Norm 16931? 

Vorteile der Norm EN16931  

Harmonisierung: 

Effizienzsteigerung:

Kosteneinsparungen:

Wer ist von der E-Rechnungspflicht betroffen? 

Nach dem Wachstumschancengesetz gilt die E-Rechnungspflicht für den Empfang von E-Rechnungen ab dem 01.01.2025. Für den Versand gelten Übergangsregelungen vom 01.01.2025 bis 31.12.2027. 
 
Von der E-Rechnungspflicht sind alle inländischen Unternehmen mit steuerbaren und steuerpflichtigen Umsätzen, welche sie an andere im Inland ansässige Unternehmen (B2B – von Firma an Firma) erbringen, betroffen. 
Nicht betroffen sind steuerfreie Lieferungen und Leistungen, Kleinbetragsrechnungen bis 250 € sowie Fahrausweise. 


Übergangsregelungen für den Versand vom 1.01.2025 bis 31.12.2027

01.01.2025 – 31.12.2026

Für die ersten 2 Jahre sind Papierrechnung ohne Einschränkung weiterhin zulässig. Andere elektronische Rechnungsformate, wie z. B. eine PDF-Rechnung können zu diesem Zeitpunkt nur noch mit Zustimmung des Rechnungsempfängers versendet werden. 

01.01.2027 – 31.12.2027 

Ab dem 1. Januar 2027 sind Unternehmen mit über 800.000 Euro Vorjahresumsatz verpflichtet, nur noch E-Rechnungen zu versenden. Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von weniger als 800.000 Euro dürfen noch bis zum 31. Dezember 2027 Papierrechnungen und mit Zustimmung ihres Rechnungsempfängers PDF-Rechnungen versenden. 

Implementierung der Norm in Ihrem Unternehmen 

Der Übergang zu E-Rechnungen nach EU-Norm 16931 erfordert eine gründliche Vorbereitung. Unternehmen müssen ihre bestehenden Systeme anpassen oder neue Softwarelösungen integrieren, wie eRechnungPRO von der LKL Software, die das XML-Format unterstützen. Schulungen für Mitarbeiter sind ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die neuen Prozesse verstehen und korrekt anwenden. 

Fazit

Rechtliche Aspekte und Normen

Rechtliche Aspekte und Normen

Rechtliche Aspekte und Normen

Die Zukunft der Rechnungsstellung: E-Rechnung im Fokus

Was ist eine E-Rechnung? 

Die Vorteile der E-Rechnung 

E-Rechnung in der Praxis

Die Implementierung von E-Rechnungen kann zunächst eine Herausforderung darstellen, insbesondere für kleinere Unternehmen, die an traditionelle Verfahren gewöhnt sind. Es ist jedoch eine Investition in die Zukunft. Viele Unternehmen integrieren bereits E-Rechnungen in ihre Prozesse und nutzen spezialisierte Softwarelösungen, um den Übergang zu erleichtern. Eine auf klein- und mittelständische Unternehmen spezialisierte Lösung ist eRechnung2GO von LKL Software. Diese bietet, neben der Verarbeitung von elektronischen Ein- und Ausgangsrechnungen, auch die Erstellung von Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen usw.  

Rechtliche Aspekte und Normen

In vielen Ländern gibt es bereits gesetzliche Vorgaben für die Verwendung von E-Rechnungen. In der EU zum Beispiel ist die Verwendung von E-Rechnungen für öffentliche Aufträge verpflichtend. Auch in anderen Bereichen wird die Digitalisierung der Rechnungsstellung zunehmend vorgeschrieben. Daher ist es wichtig, sich über die geltenden Vorschriften und Normen zu informieren, um sicherzustellen, dass die E-Rechnung den rechtlichen Anforderungen entspricht.

Fazit

Help-Desk-Software für IT-Dienstleister – Definition und Vorteile

Help-Desk-Software für IT-Dienstleister – Definition und Vorteile

Help-Desk-Software für IT-Dienstleister – Definition und Vorteile

Help-Desk-Software für IT-Dienstleister – Definition und Vorteile

Funktionen einer Help-Desk-Software

Warum ist eine Help-Desk-Software für IT-Dienstleister nützlich? 

Verbessern Sie Ihren Kundensupport

Jetzt zum kostenlosen E-Rechnung-Webinar anmelden!